Wie die AI-Suche SEO nachhaltig verändert — und wie XOVI dir helfen wird, sichtbar zu bleiben

Anissa Clarke | 10.04.2025

Die Art und Weise, wie Menschen online suchen, verändert sich rasant. Statt auf klassische Linklisten zu klicken, bekommen User heute direkte, dialogbasierte Antworten – generiert von KIs wie ChatGPT, Perplexity oder Google Gemini.

In dieser neuen Realität zählt nicht mehr nur das Google-Ranking. Entscheidend ist, ob deine Marke Teil der Antwort ist.

In diesem Beitrag erklären wir, was KI-Suche bedeutet, warum sie für deine SEO-Strategie relevant ist – und wie XOVI aktuell an einem neuen Toolkit arbeitet, das dich in der Welt der KI-generierten Antworten sichtbar machen soll.

Was ist KI-Suche und warum ist sie so wichtig?

Früher: Keyword eingeben, Links durchklicken, Website aufrufen.
Heute: Eine Frage stellen – und direkt die Antwort erhalten.

Große Sprachmodelle (LLMs) wie GPT-4 liefern diese Antworten. Viele nutzen inzwischen RAG-Technologien, um Inhalte in Echtzeit aus dem Web zu holen.

Diese Entwicklung ist keine Zukunftsvision – sie ist bereits Realität. Laut Gartner wird das Suchvolumen in klassischen Suchmaschinen bis 2026 um 25 % zurückgehen, da Nutzer zunehmend auf KI-Chatbots setzen. (Quelle: Alan Antin, Vice President Analyst bei Gartner)

Ein Vergleichsbild mit:

Einer klassischen Google-Suchergebnisseite für „beste Kreditkarte 2024“:
Eine klassischen Google-Suchergebnisseite für beste Kreditkarte 2024

Einer KI-generierten Antwort aus ChatGPT oder Perplexity mit zitierten Marken:
Eine KI-generierte Antwort aus ChatGPT oder Perplexity mit zitierten Marken

Warum Sichtbarkeit in der KI-Suche entscheidend ist

Für viele Fragen nutzen Menschen heute keine Suchmaschine mehr – sie fragen direkt die KI.
Die Folge: Entweder wirst du genannt oder deine Konkurrenz.

Was du durch LLM-Optimierung gewinnen kannst:

🟢 Direkte Nennung in Empfehlungen
🟢 Sichtbarkeit, bevor der Wettbewerb reagiert
🟢 Wiedererkennbarkeit durch wiederholte Antworten
🟢 Vertrauen durch strukturierte Inhalte
🟢 Potenzieller Traffic über verlinkende KI-Tools wie Perplexity

Wie KI entscheidet, was gezeigt wird

LLMs analysieren keine Keywords im klassischen Sinn. Stattdessen bewerten sie Kontexte, zitierte Quellen und semantische Beziehungen.

Relevante Faktoren für deine Sichtbarkeit:

  • Thematische Nähe (z. B. „SEO Tool“ + „XOVI“)
  • Erwähnung durch vertrauenswürdige Quellen
  • Strukturierte Inhalte mit klaren Aussagen, Zitaten und Daten
  • Entity-Reputation – etwa durch Erwähnungen auf Wikipedia, Reddit oder in Foren

🔍 Beispiel: Frag Perplexity nach dem „besten ergonomischen Bürostuhl“ – Marken wie Herman Miller erscheinen oft, weil sie in hochwertigen Quellen häufig genannt werden.

Was ist LLM Optimization (LLMO)?

LLMO ist die gezielte Optimierung deiner Marke für KI-generierte Antworten.

Dabei geht es nicht nur darum, bei Google zu ranken, sondern von ChatGPT, Gemini oder Perplexity genannt und empfohlen zu werden – ähnlich wie bei einem persönlichen Assistenten.

Erfolgsfaktoren für LLMO:

  • PR und Linkbuilding: Zitiert werden bedeutet, sichtbar zu sein
  • Fragen beantworten statt Keywords bedienen
  • Zahlen, Zitate und Beispiele einbauen – das erhöht die Zitierwahrscheinlichkeit
  • Markenbekanntheit durch UGC (User Genererated Content – Reddit, Quora etc.) steigern
  • Einfluss auf Entitäten nehmen, damit die KI deine Marke versteht

 

Warum klassisches SEO allein nicht mehr ausreicht

Vielleicht rankt deine Website bei Google auf Platz 1. Aber was, wenn ChatGPT sie nicht nennt, wenn jemand eine relevante Frage stellt?

SEO-Kennzahlen verschieben sich. Hier ein Vergleich:

Klassisches SEO  KI-Such-Optimierung 
Keyword-Ranking  Nennungen in LLMs 
Backlinks  Zitierte Quellen 
Klickrate  Sichtbarkeit in Antworten 
Domain Authority  Vertrauen der Quelle 
Keyword-Volumen  Häufigkeit von Fragen 

 

SEO bleibt wichtig. Aber ohne LLMO droht Unsichtbarkeit.

Wie XOVI dich in der KI-Suche unterstützen wird

Wir bei XOVI beobachten die Entwicklung genau – und arbeiten aktiv an einer Lösung, die dich dabei unterstützen wird, in der KI-Suche sichtbar zu bleiben.

Unser Produktteam entwickelt aktuell ein Prototyp-Konzept für ein AI Search Toolkit, das folgende Funktionen bieten könnte:

  • 🔍 Verfolgen, wie oft deine Marke in ChatGPT, Perplexity & Co. genannt wird
  • ⚖️ Benchmarking im Vergleich zur Konkurrenz
  • 📈 Analysieren, welche Fragen Markennennungen auslösen
  • 🔗 Erkennen, welche URLs von KI-Tools zitiert werden

🧪 Wir testen derzeit, was technisch machbar ist – und prüfen, wie wir es umsetzen können.
💬 Klingt spannend? Dann freuen wir uns über dein Interesse.

👉 Oder starte direkt mit deiner kostenlosen XOVI-Testversion.

 

Die KI-Suche ist keine Zukunft – sie ist schon da

Ranking allein reicht nicht mehr. Wer sichtbar sein will, muss Teil der Antwort werden.

Je früher du LLM-Optimierung in deine SEO-Strategie integrierst, desto besser sind deine Chancen, in der KI-getriebenen Suche präsent zu sein.

“ Wenn Zero-Click-Suchen die Zukunft sind, dann ist es das neue SEO, die Quelle der Antwort zu sein.“
– Rand Fishkin, Gründer von SparkToro

XOVI wird dich dabei unterstützen, in dieser neuen Ära sichtbar und relevant zu bleiben.

TL;DR – Deine nächsten Schritte

✅ KI-Nennungen deiner Marke verstehen
✅ Inhalte für Fragen und Kontexte optimieren
✅ Von vertrauenswürdigen Quellen zitiert werden
✅ Wettbewerber analysieren
✅ Interesse für XOVIs AI Search Toolkit anmelden

👉 Oder starte direkt mit deiner kostenlosen XOVI-Testversion.