Google Core Update März 2025: Das hat sich geändert – und so reagierst du darauf

Anissa Clarke | 10.04.2025

Am 27. März 2025 hat Google das erste große Core Update des Jahres ausgerollt. Wie immer sorgt ein solches Update für Bewegung in den Rankings – manche Seiten gewinnen, andere verlieren an Sichtbarkeit.

In diesem Beitrag erfährst du, was sich geändert hat, welche Inhalte betroffen waren und wie du XOVI gezielt einsetzen kannst, um deine Rankings zu analysieren und zu verbessern.

Was ist ein Google Core Update?

Core Updates sind breit angelegte Änderungen an Googles Algorithmus. Sie bestrafen keine Websites, sondern verfeinern die Bewertung von Inhalten.

Ziel ist es, den Nutzer:innen relevantere Ergebnisse zu liefern. Das kann dazu führen, dass einige Seiten Rankings verlieren – obwohl sie technisch korrekt aufgebaut sind.

Offizielle Google-Ankündigung zum Core Update März 2025

Offizielle Google-Ankündigung zum Core Update März 2025

Was hat sich mit dem März-Update 2025 geändert?

Die wichtigsten Schwerpunkte laut Branchenbeobachtungen:

  • Weniger Sichtbarkeit für qualitativ schwache, generische Inhalte
  • Bessere Platzierungen für Seiten mit fachlicher Tiefe und klarer Nutzerorientierung
  • EEAT-Faktoren (Experience, Expertise, Authority, Trust) werden noch stärker gewichtet
  • Affiliate-lastige Seiten haben stark verloren
  • Produktbewertungen und hochwertige Info-Angebote sind gestiegen
  • KI-generierte Texte ohne Mehrwert wurden stark abgewertet

Ist deine Website vom Update betroffen?

Prüfe, ob deine Sichtbarkeit seit dem 25. März eingebrochen ist. Folgende Bereiche solltest du analysieren:

  • Seiten mit stark gesunkenem Traffic
  • Keywords, bei denen du Plätze verloren hast
  • Inhalte, bei denen deine Konkurrenz nun besser rankt

XOVI Dashboard zeigt Ranking-Veränderungen vor und nach dem Google-Update

So reagierst du richtig auf das Update

Zwar gibt es keine „schnelle Lösung“, doch diese Maßnahmen helfen langfristig:

  • Inhalte vertiefen, strukturieren und an die Suchintention anpassen
  • Dünne Inhalte vermeiden und doppelte Textbausteine bereinigen
  • Interne Verlinkungen optimieren
  • EEAT-Signale stärken (z. B. Autor:innen, Quellenangaben)
  • Technisches SEO verbessern (Pagespeed, Mobiloptimierung, strukturierte Daten)

Wie XOVI dir konkret hilft

XOVI liefert dir präzise Einblicke und Handlungsempfehlungen – damit du nicht im Dunkeln tappst:

Sichtbarkeit analysieren:
Tracke, wie sich deine Rankings für relevante Keywords verändert haben.

Rankingverluste verstehen:
XOVI zeigt, wo Inhalte zu schwach, Ladezeiten zu lang oder Metadaten nicht optimal sind.

Mitbewerber vergleichen:
Finde heraus, wie sich deine Konkurrenz entwickelt hat – und warum.

Content gezielt optimieren:
Erhalte Vorschläge zu Keyword-Verbesserungen, Textlänge oder Content-Struktur.

Was du jetzt tun solltest

Google wird auch in Zukunft regelmäßig Updates ausrollen. Um langfristig erfolgreich zu bleiben, solltest du kontinuierlich auf Qualität, Fachlichkeit und Nutzerfreundlichkeit setzen.

Mit XOVI kannst du deine Sichtbarkeit analysieren, gezielt optimieren und zukünftige Updates proaktiv meistern.

Das März-Update 2025 war kein Beinbruch – sondern eine Chance zur Verbesserung.

XOVI unterstützt dich bei:

  • der genauen Analyse von Sichtbarkeitsverlusten
  • dem Vergleich mit Wettbewerbern
  • der inhaltlichen Optimierung deiner Seiten
  • dem Aufbau nachhaltiger SEO-Strategien