
Unternehmen, die international agieren, haben oft mehrsprachige Websites, um ihren Kunden ihre Produkte oder Dienstleistungen möglichst in Landessprache anzubieten. Das kann einerseits mit einer länderspezifischen Domain erfolgen, also „beispiel.de“ für Deutschland, „beispiel.fr“ für Frankreich und „beispiel.es“ für die spanische Version. Sollte man also die Länderversionen auf verschiedenen Domains platzieren, dann gibt es keinen weiteren Handlungsbedarf.… Hreflang-Attribut: So optimieren Sie mehrsprachige Webseiten weiterlesen